
Empowerment: Between Theory and Practice
Go to the Englisch Version of this text »
Diese Publikation dient als Aufruf zum Handeln für Organisationen, sich auf unbequeme und ehrliche Diskussionen einzulassen, um strukturelle Probleme anzugehen und echte intersektionale Solidarität zu verwirklichen. Es ist eine Pflichtlektüre für alle, die sich für echtes Empowerment und Wachstum in ihren feministischen Bestrebungen einsetzen.
BIWOC* Rising
Ernstgemeinte Partizipation ist möglich, wenn die betreffende Organisation es wirklich will und den Mut, das Verständnis und die Offenheit mitbringt, Menschen mit anderen Perspektiven, Kompetenzen und Lebenserfahrungen Entscheidungsmacht zu übertragen. In Empowerment: Zwischen Theorie und Praxis reflektiert Najwa Ahmed die Erfahrungen, die Najwa und acht andere Aktivist*innen als Beirät*innen für filia.die frauenstiftung im Empowerment-Programm Frauen* & Flucht gesammelt haben.
Empowerment: Between Theory and Practice – ein Geschenk für filia
Empowerment: Between Theory and Practice feiert filias Empowerment-Programm Frauen* & Flucht. Nichtsdestotrotz reflektiert das Buch es auch kritisch. Für filia ist diese Kritik wertvoll. Denn sie gibt uns wichtige Anstöße, wie wir unsere Arbeit weiterentwickeln können und müssen. Deswegen ist dieses Buch für filia ein Geschenk.
Seit mehr als zehn Jahren haben wir in unseren Empowerment-Programmen Erfahrungen mit partizipativer Förderpraxis gesammelt: seit 2012 im MädchenEmpowermentProgramm, seit 2020 auch im Empowerment-Programm Frauen* & Flucht. filia war damit eine der ersten Stiftungen in Deutschland, die die Partizipation von Aktivist*innen in ihre Förderpraxis integriert hat.
Mit dem Empowerment-Programm Frauen* & Flucht fördert filia selbstorganisierte Initiativen von und mit geflüchteten und migrantischen Frauen und LBTIQ+. Ein Beirat, der aus migrantischen und geflüchteten Aktivist*innen besteht, wählt die zu fördernden Projekte aus und schlägt sie dem Stiftungsrat vor. Auf diese partizipative Förderpraxis ist filia stolz.
Seit einiger Zeit sagen uns die Beirät*innen, dass diese Praxis nicht ausreiche, um Empowerment und Partizipation auf allen Ebenen umzusetzen. In dem vorliegenden Buch analysiert Najwa Ahmed aus dem Beirat des Empowerment-Programms Frauen* & Flucht basierend auf Austausch und Gesprächen, welche Erfahrungen die Beirät*innen gemacht haben und welche Probleme sie sehen.
Kritische Reflektion unserer partizipativen Förderpraxis
filia befindet sich derzeit in einem Organisationsentwicklungsprozess. Dazu gehört, unsere Arbeit selbstkritisch zu überprüfen und von anderen überprüfen zu lassen. Genau das passiert in diesem Buch. Die partizipative Förderpraxis, die filia bisher geleistet hat, wird gewürdigt. Ihre positiven Auswirkungen werden beschrieben. Gleichzeitig reflektiert das Buch filias Handlungsweisen kritisch.
Wir wissen, dass das Hinterfragen dessen, was wir bisher für gut hielten, ein unumgänglicher Schritt für Weiterentwicklung ist. Wir möchten Verbündete im Kampf gegen Rassismus, Klassismus und andere Diskriminierungsmechanismen sein. Dafür ist das Aushalten von Verschiedenheit und Widersprüchen die Voraussetzung.
Wir danken Najwa Ahmed und all denen, die an dieser Publikation beteiligt waren, für ihre Arbeit und wünschen allen Leser*innen viel Freude und Inspiration bei der Lektüre.
Das Buch kann unter
info@filia-frauenstiftung.de
kostenlos bestellt werden.
Lassen Sie uns gerne wissen, wie viele Exemplare Sie wünschen.